Krantechnik
- Definition und Begriffe von Kranen,
- Kranbauarten,siehe z.B. DIN 15 001-1 „Krane;
Begriffe, Einteilung nach der Bauart
- Physikalische Grundbegriffe, soweit für den
sicheren Betrieb von Kranen erforderlich (z.B. Hebelgesetz, Standsicherheit, Masse, Kraft, Schwerpunkt,
- Arbeitsgeschwindigkeit, Beschleunigung,
Massenträgheit/Pendel)
- Hauptbaugruppen
- Antriebe, Triebwerke
- Kraftübertragungselemente
- Maschinenelemente
- Hydraulik, Pneumatik,Elektrische
Ausrüstung
- Tragmittel, Aufstiege, Laufstege
- Sicherheitseinrichtungen und Bremsen
- Standsicherheit kippgefährdeter Krane (z.B.
Tragfähigkeit, Ballastierung, Abstützung)
Kranbetrieb
- Einsatzmöglichkeiten und Arbeitsweise von
Kranen
- Betriebsanleitung des Herstellers
- Betriebsanweisung des Betreibers
- Krankontrollbuch
- Handzeichen für Einweiser
- Kranfahrweise (z.B. Nachlaufweg,
Durchbiegung der Krankonstruktion, unter Last),
- Prüfungen vor Arbeitsaufnahme
- Meldung festgestellter Mängel und
Unregelmäßigkeiten
- Verhalten bei Störungen
- Koordination und Abstimmung bei
Überschneidung von Arbeitsbereichen
- mehrerer Krane (z.B. Vorfahrtsregelung)
zusätzliche Ausbildung für besondere Arbeitsweisen (z.B. kabellose Steuerung)
- besondere Gefährdungen bei Kranarbeiten im
Freien (z.B. Verhalten beiWind)
- Losreißen festsitzender Lasten
- Personenbeförderung
- Zusammenarbeit mehrerer Krane
- Kranprüfung (z.B. Intervalle, Prüfer)
Lastaufnahmeeinrichtungen und
Anschlagen von Lasten
- Definition und Begriffe von
Lastaufnahmeeinrichtungen
- Kennzeichnung der
Lastaufnahmeeinrichtungen
- Abschätzen von Lasten
- Auswahl und Einsatz geeigneter Lastaufnahme-
und Anschlagmittel
- richtiges Anschlagen von Lasten
- richtiges Absetzen und Lagern von
Lasten
- Ablegereife von Anschlag- und
Lastaufnahmemitteln
Die Ausbildung wird in Theorie und
Praxis durchgeführt.