Mir ist es wichtig das Ihr Gerät geprüft wird, um Ihnen die wahren Mängel aufzuzeigen. Dann haben Sie die Möglichkeit sich von verschiedenen Instandsetzern Kostenvoranschläge einzuholen.
FEM
FEM steht für die Europäische Vereinigung der Förder- und Lagertechnik. Es handelt sich um einen Verband, der seit 1953 besteht und über 1.000 Firmen der Förder- sowie Lagerbranche in Europa
abbildet. Standort des Sekretariats ist Brüssel. Die Mitglieder bestehen aus 13 nationalen Verbänden, so zum Beispiel dem deutschen Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V..
Direktmitgliedschaften von Unternehmen sind allerdings untersagt. Die FEM ist das, was früher die UVV war. Gesetzlich ist es vorgeschrieben, dass einmal jährlich die Gabelstapler gewartet bzw.
geprüft werden. Die Prüfung findet unter den Gesetzmäßigkeiten der FEM 4.004 – Prüfung nach dem DGUV 68 statt. Hierbei werden Ausrüstung und Zustand des Flurförderfahrzeuges beurteilt und
begutachtet.
Was wird geprüft ?
Fahrwerk und Antrieb:
1. Lenkung
Lenkgetriebe (toter Gang), Achsschenkelbolzen, Radlager, Lenkhebel (fester Sitz), Achsenaufhängung, Lenkgestänge und Gelenke.
2. Bremsen (Fahrbremse und Feststellbremse)
Bremsbeläge, Bremsleitungen und -anschlüsse, Arretierung der Feststellbremse, Bremspedalspiel, Wirksamkeit der Bremsen, Bremsseil oder -gestänge.
3. Räder:
Radbolzen, Bereifung und Luftdruck, Fußabweiser (Mitgänger-Flurförderzeuge).
4. Fahrgestell:
Rahmen und Traversen (Schweißnähte), Befestigung des Gegengewichtes und des Hubgerüstes am Fahrgestell, Tragfedern und Federlagerungen, Anhängekupplung.
5. Schalter, Warneinrichtung:
Schaltschloss oder Zünd- bzw. Anlassschloss, Fahrschalter und Betätigungseinrichtungen, Deichselkopfschalter bei Mitgänger-Flurförderzeugen, Hupe.
6. Antrieb:
Bei elektrischem Antrieb:
Sicherungen und Leitungen (z.B. keine geflickten Sicherungen, keine überbrückten Sicherungselemente, Isolationsschäden, Befestigungen), Befestigungselemente der Fahrzeugbatterie,
Impulssteuerung.
Beim Antrieb von Verbrennungsmotoren:
Auspufftopf (Zustand und Geräuschdämpfung), Einspritzpumpe (Rauchfreiheit), Abgasreinigung (Katalysator und Filter).
7. Anhänger
Soweit Anhänger verwendet werden, sind auch bei diesen Fahrwerk und Kupplungsgestänge zu prüfen.
B. Fahrerschutz:
Fahrerstandschutz bei Standflurförderzeugen. Schutzdach für den Fahrer, Lastschutzgitter sofern vorhanden (Befestigung, Zustand).
C. Sonstiges:
Fabrikschild, Traglastdiagramm, Anhängevorrichtung, Beschilderung, Sitz und Haltegriff für Mitfahrer, Beleuchtungsanlage, sofern vorhanden. Werden Anbaugeräte abwechselnd für verschiedene
Hochhubwagen und Gabelstapler verwendet, sind besondere Prüfblätter zu verwenden.
Nach Durchsicht des Flurförderzeuges wird die Prüfung Dokumentiert und die Plakette angebracht .
|